Altholz entsorgen
Holzcontainer in München mieten
Wenn Sie Altholz in München entsorgen wollen, können Sie hier und jetzt Ihren passenden Holzcontainer für eine fachgerechte und unkomplizierte Entsorgung mieten.
Aber bevor Sie loslegen, wollen wir klären, was genau Altholz ist und was bei der Entsorgung von Holz zu beachten ist.
Altholz bezeichnet Holzreste sowie Gebrauchtholz, das überwiegend aus Holz besteht. Altholz entsteht üblicherweise bei Bau- oder Abbrucharbeiten im oder am Haus. Das können Holzdielen, Holzbalken, Bauholz oder auch Holzmöbel sein.
Dieses Holz zu entsorgen, stellt eine Herausforderung dar, denn oft sind die einzelnen Teile so groß, dass man sie kaum im Hausmüll entsorgen oder ohne ein entsprechend großes Fahrzeug nicht zum nächsten Wertstoffhof bringen könnte.
Für die Entsorgung von Altholz mit Ihrem Containerdienst in München gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wenn Sie alles richtig machen, sparen Sie viel Geld und sorgen zudem dafür, dass Ihr altes Holz optimal wiederverwertet werden kann.
Der Begriff Altholz umfasst unbehandeltes und behandeltes Holz. Je nachdem, ob es sich um behandeltes oder naturbelassenes Holz handelt, wird es bestimmten Kategorien zugeordnet.
Idealerweise sammeln Sie Ihr Altholz sortenrein, das heißt, Sie sorgen dafür, dass Sie nur Holz der gleichen Kategorie in einen Container geben.
ROHPROG GmbH
Detmoldstr. 29
80935 München
Die Altholz-Kategorien
Gemäß den Vorgaben der Altholzverordnung (AltholzV) werden Altholz und andere Holzabfälle in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Das sind die Kategorien A I – A IV.
Diese Einordnung dient dazu, die Abfälle in Hinsicht auf ihre Schadstoffbelastung und spätere Wiederverwertbarkeit einzuordnen.
Dabei ist AI die Kategorie, in die unbehandelte und als Rohstoff sehr wertvolle Holzabfälle eingeordnet werden.
Die Kategorie A IV ist die Kategorie, der Holzabfälle zugeordnet werden, die mit Schadstoffen belastet sind, die eine spätere Wiederverwertung unmöglich machen.
Welches Holz gehört zu welcher Kategorie?
Zur Kategorie AI gehört unbehandeltes und naturbelassenes Holz. Das bedeutet, das Holz wurde nur mechanisch (gesägt, gezimmert), aber nicht chemisch (Holzschutzmittel, Lack, Imprägnierung) behandelt.
Hölzer der Kategorien A II und A III haben eine oberflächliche Behandlung erfahren. Das bedeutet, sie wurden mit Leim, Farbe, Lack bearbeitet oder beispielsweise mit PVC-haltigen Materialien beschichtet.
Je nach Art der Bearbeitung wird Holz entweder der Kategorie A II oder A III zugeordnet. Eine scharfe Trennung ist hier allerdings schwierig. Die chemische Zusammensetzung des Materials, mit dem ein Holz behandelt wurde, kann man kaum auf der Baustelle, sondern nur in einem Labor herausfinden.
Im Alltag ist es demnach üblich, oberflächlich behandeltes Holz in einem Container zu sammeln, unabhängig davon, ob es Kategorie A II oder III zuzuordnen wäre.
Altholz, welches mit Holzschutzmitteln behandelt wurde, gehört zur Kategorie A IV. Wenn Holz Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, ist es in der Regel auch behandelt – ansonsten würde es mit der Zeit schnell verrotten. Um Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlingen zu schützen, wird es mit Holzschutzmitteln behandelt. Die Holzschutzmittel dringen tief in das Holz ein. Da sie in der Regel als Schadstoff gelten, kann so behandeltes Holz später nicht mehr wiederverwendet werden.
- Kategorie A I
Beispiele: Holzdielen ohne Lack/Lasur, unbehandelte Naturholzmöbel, Schnittholz, Obstkisten - Kategorien A II – A III
Beispiele: Dielen, Bauspanplatten, Möbel mit PVC-Lackierung, Parkett - Kategorie A IV:
Beispiele: Zaunlatten, Terrassenholz, Fensterrahmen, Außentüren
Wie können Sie Ihr Altholz in München entsorgen?
Hausmüll
Der Hausmüll ist prinzipiell eine Möglichkeit, Holz zu entsorgen – sofern es nicht schadstoffbelastet ist. Allerdings ist der Platz in der hauseigenen Mülltonne eingeschränkt. Über den Hausmüll können Sie also nur kleine Mengen Holzreste entsorgen.
Für Ihr Bauprojekt ist der Hausmüll ganz sicher nicht der richtige Weg, größere Mengen Altholz zu entsorgen.
Wertstoffhof
Die Wertstoffhöfe in München und Umgebung sind geeignet, Altholz einfach und kostengünstig zu entsorgen.
Allerdings sind die Abgabemengen begrenzt. Wenn Sie nicht über einen Transporter verfügen, ist die Altholzentsorgung im Wertstoffhof umständlich und nur eingeschränkt zu empfehlen.
Ob und in welcher Höhe Kosten entstehen, variiert je nach Region und der Qualität des Holzes. Je besser es wiederverwertbar ist, desto geringer sind in der Regel die Kosten.
Zur Ihrer Unterstützung: Adressliste der Wertstoffhöfe in München
Informieren Sie sich vorab über die Bedingungen, zu denen der Wertstoff in Ihrer Nähe Altholz annimmt.
Containerdienst
Für große Mengen ist ein Holzcontainer die ideale Lösung. Mit einem Container brauchen Sie sich nur noch um die (sortenreine) Sammlung des Altholzes zu kümmern. Transport und Entsorgung übernimmt der Containerdienst.
Und wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, steht Ihnen dort eine fachlich kompetente Person gerne beratend zur Seite.
Wenn Sie mehr als 3m³ Holz auf einmal zu entsorgen und Platz haben, einen Container aufzustellen, sollten Sie auf jeden Fall diese Möglichkeit nutzen.
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Altholz entsorgen?
Wenn Sie im Rahmen eines Bauprojekts Holz zu entsorgen haben, bietet es sich an, einen Münchener Containerdienst zu beauftragen. Dies erleichtert Sammlung und Transport des Materials, sowie die fachgerechte und nachhaltige Wiederverwertung des Holzes.
Bei der Entsorgung von Altholz sollten Sie darauf achten, die Beimischung von Fremdstoffen so gering wie möglich zu halten. Geringfügige Anhaftungen von Mörtel, Metallscharniere oder der ein oder andere Nagel sind noch in Ordnung. Aber je weniger Fremdmaterial, desto besser.
Befindet sich zu viel fremdes Material im Container, ändert sich die Abfallkategorie und damit auch der Preis, den Ihr Containerdienst für den Auftrag berechnet.
Wichtig: Behandeltes Holz dürfen Sie nicht in einem Altholzcontainer entsorgen!
Was kostet es, in München einen Holzcontainer zu mieten?
Den Einheitspreis für alles gibt es leider nicht. Das liegt an den unterschiedlichen Kategorien, in die Holz eingeordnet wird. Holz aus der Kategorie AI kann einfach entsorgt und wiederverwertet werden. Behandeltes Holz hingegen kann man überhaupt nicht recyceln.
Im Vergleich zu anderen Abfallarten, kann man Holz relativ günstig entsorgen. Denn Holz ist ein begehrter Rohstoff, der sich leicht verwerten lässt und mit dem man Geld verdienen kann.
Aus der nachfolgenden Tabelle ergibt sich, dass ein 7m³ Holzcontainer zwischen 300€ – 400€ kostet. Das sind grob gerechnet 40€ – 60 pro Tonne.
Beachten Sie dabei, dass es sich um Durchschnittspreise handelt, die sich auch am gleichen Ort deutlich von den tatsächlichen Preisen unterscheiden können.
Durchschnittliche Preise für einen 7m³ Altholzcontainer (Holzkategorie: AI – AIII)
Holzcontainer (AI – AIII) | Preis Ø |
---|---|
Berlin | 382,25€ |
Düsseldorf | 289,79€ |
München | 230,33€ |
Hamburg | 304,49€ |
Leipzig | 300,67€ |
Tipps und Tricks zur Altholzentsorgung in München
Richtig sortieren – sortenrein sammeln
Wenn bei Ihrem Bauprojekt Holzabfälle anfallen, die unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen sind, können Sie Geld sparen, indem Sie das Material sortenrein sammeln.
Sollten Sie Holz verschiedener Kategorien in einem Container sammeln, ist für den Preis des Containers die Kategorie ausschlaggebend, welche den höchsten Aufwand bei der Entsorgung verursacht.
Ein Beispiel: Mischen Sie Holz der Kategorie A I und A IV, wird der gesamte Container als A IV Container abgerechnet.
Das heißt, unbehandeltes Holz (A I) in einen Container und beschichtete Hölzer (A II & III) in einen anderen. Das bedeutet zwar, dass Sie 2 Container bestellen müssten, aber anstatt eines großen, dann zwei kleinere.
Und, unbehandeltes Holz ist in der Entsorgung günstiger. Wenn Sie Ihr Altholz richtig sortieren, sparen Sie Geld und sorgen zudem dafür, dass es optimal wiederverwertet werden kann.
Wie können Sie Ihren Container richtig befüllen?
Für die richtige Befüllung Ihres Holzcontainers ist nicht nur die sortenreine Sammlung entscheidend, um Geld zu sparen. Dazu gehört natürlich auch, dass keine anderen Materialien im Container landen.
Wenn Ihr Container [Gemeinde] auf öffentlichem Grund steht, ist es sinnvoll, auch eine Abdeckung für den Container (abschließbarer Deckel oder Plane) zu haben, der vor Fremdbefüllung schützt. Ein offener Container ist für viele eine willkommene Gelegenheit, eigene Abfälle zu entsorgen.
Wichtig ist auch, wie Sie den Container befüllen. Das bedeutet, befüllen Sie den Container nur bis maximal zur oberen Ladekante. Wenn Material über die Ladekante hinausragt, kann die Aufnahme auf das Transportfahrzeug behindern oder beim Transport aus dem Container fallen.
Baumstämme und Äste sind kein Holz?
Natürlich sind Baumstämme und Äste aus Holz – eigentlich sind sie sogar unbehandeltes Holz. Trotzdem können Sie es nicht in einem Holzcontainer entsorgen, denn es gehört in keine der in der Altholzverordnung definierten Kategorien an.
Baumstämme und Äste sind Park- bzw. Gartenabfall und müssen entsprechend getrennt entsorgt werden.
Wertstoffhöfe in München
Kleine Mengen Holzabfall (unbehandelt) können Sie zur nächsten Verwertungsanlage oder zum Wertstoffhof bringen. Dafür lohnt es sich nicht, einen Container zu bestellen. Da die Regelungen zu Kosten und Abgabemengen unterscheiden können, sollten Sie sich vorab bei Ihrem Wertstoffhof informieren.
Unbehandeltes Holz können Sie oft kostenfrei abgeben. Für beschichtetes oder imprägniertes Holz hingegen fallen Kosten an – manche Wertstoffhöfe nehmen keine behandelten Hölzer an.
Sendling – Westpark
Tübinger Straße 13 80686 München
Tel.: 089 5 47 01 70
Großhadern
Tischlerstraße 3 81377 München
Tel.: 089 74 14 14 97
Thalkirchen
Thalkirchner Straße 260 81371 München
Tel.: 089 74 29 90 94
Perlach
Bayerwaldstraße 33 81737 München
Tel.: 089 63 01 95 41
Trudering
Mauerseglerstraße 9 81827 München
Tel.: 089 43 08 87 00
Langwied (WSH Plus)
Mühlangerstraße 100 81245 München
Tel.: 089 89 35 65 29-0
Steinhausen
Truderinger Straße 2a 81677 München
Tel.: 089 233 31 875
Englschalking
Savitsstraße 79 81929 München
Tel.: 9592888-0